Warum konnte Tolkien Das Silmarillion in den achtzehn Jahren nach 
der Publikation des Herren der Ringe nicht veröffentlichen?
Darauf kann man wohl keine definitive Antwort geben, aber einige 
ernstliche Hindernisse zur Veröffentlichung des  Herren der Ringe kann man 
doch aufzählen: 
 
  - Technische Schwierigkeiten. Tolkiens unmethodische Angewohnheiten bei 
  Korrekturen hatte zu ziemlich chaotischen Manuskripten geführt; es schien 
  ziemlich unmöglich, alles konsistent unter einen Hut zu bringen. Darüber 
  hinaus plante er viele Abänderungen nicht nur zu Detailfragen, sondern auch zu 
  ganz fundamentalen Aspekten seiner Mythologie.
  
  
 - Das Problem der Tiefe. Im Herren der Ringe konnte Tolkien durch 
  häufige Bezugnahme auf die Legenden der Altvorderenzeit jenes starke Gefühl 
  von historischer Realität erzeugen. Aber im Silmarillion, wo diese 
  Legenden selbst erzählt wurden, war diese Methode nicht möglich.
  
  
 - Das Problem der Präsentation. Der Herr der Ringe war ein Roman und 
  stellte die Handlung aus der Perspektive des einen oder anderen Charakters 
  dar. Aber das Silmarillion war (und war so geplant!) ein Bündel von 
  Erzählungen, die letztlich mehr mit den alten Legenden, die Tolkien beruflich 
  studierte, als mit dem Herren der Ringe zu tun hatten. Daher 
  befürchtete er, daß wohl viele Leser Schwierigkeiten damit hätten, wenn er sie 
  als kommentierte Sammlung von wenig zusammenhängenden Texten präsentieren 
  würde.
  
  
 - Keine Hobbits. Ganz richtig befürchtete er, daß viele Leser einen zweiten 
  Herren der Ringe erwarten würden, was das Silmarillion jedoch 
  niemals sein konnte. 
  
 
 
 |